HALLO und einen informativen Freitag.
Sie suchen Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz oder eine unabhängige Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung in Ihrer Organisation? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Ich bin kein themenspezifischer Experte, dafür aber Ihr Experte mit dem notwendigen generalistischen Überblick. Lassen Sie sich überzeugen, ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Projekte sind nicht nur erfolgreich, weil am Ende das für Sie gewünschte Ergebnis herauskommt. Sicher, das ist wichtig! Dennoch sollte auch darauf geschaut werden, ob Berater und Unternehmen/Organisation zusammenpassen. Denn dann - und nur dann - können alle Beteiligten derart gut zusammenarbeiten, dass mindestens das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Passen wir also zusammen? Im Bereich ReNOB können Sie mich kennenlernen: Was ist meine Philosophie? Wo komme ich beruflich her? Wo und mit welchem Netzwerk arbeite ich? Was mache ich für die Nachhaltigkeit? Schauen Sie sich einfach einen Moment um und lernen Sie die Antworten auf diese Fragen kennen.
Neuigkeiten
OM entwickelt Berufsbild freier Berater (30.06.2022)
Die AG Qualitätssicherung der Offensive Mittelstand hat bei ihrer letzten Sitzung beschlossen, sich noch einmal genauer mit dem Thema Berufsbild des freien Beraters zu bechäftigen. Ausgehend vom aktuellen Check zur Beraterqualtität soll geschaut werden, ob und wie weit ein eigenes Berufsbild des Beraters erarbeitet werden kann. Hierzu wird in einem ersten Schritt der entsprechende Arbeitskreis gegründet.
Die AG Qualitätssicherung der Offensive Mittelstand hat bei ihrer letzten Sitzung beschlossen, sich noch einmal genauer mit dem Thema Berufsbild des freien Beraters zu bechäftigen. Ausgehend vom aktuellen Check zur Beraterqualtität soll geschaut werden, ob und wie weit ein eigenes Berufsbild des Beraters erarbeitet werden kann. Hierzu wird in einem ersten Schritt der entsprechende Arbeitskreis gegründet.
BNetzA veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse KWK-Anlagen (22.06.2022)
Die BNetzA hat auf Ihrer Webseite die Ergebnisse der Ausschreibungen KWK-Anlagen für Dezember 2021 und Juni 2022 veröffentlicht. Bei den KWK-Anlagen hat sich der finale Preis bei 5,87 ct/kWh (5,64 ct/kWh bzw 6,11 ct/kWh in Dez. 2021) ergeben. Für innovative KWK-Anlagen liegt die finalen Preise bei 11,74 ct/kWh (11,74 ct/kWh bzw 11,37 ct/kWh in Dez. 2021).
Die BNetzA hat auf Ihrer Webseite die Ergebnisse der Ausschreibungen KWK-Anlagen für Dezember 2021 und Juni 2022 veröffentlicht. Bei den KWK-Anlagen hat sich der finale Preis bei 5,87 ct/kWh (5,64 ct/kWh bzw 6,11 ct/kWh in Dez. 2021) ergeben. Für innovative KWK-Anlagen liegt die finalen Preise bei 11,74 ct/kWh (11,74 ct/kWh bzw 11,37 ct/kWh in Dez. 2021).
OM Potenzialanalyse Umweltschutz beschlossen (17.06.2022)
Nach einem vortrefflichen Vortrag von Esther Heidbüchel zum Green Deal, meiner kurzen Darstellung der Historie und der inhaltlichen Diskussion (geführt von Oleg Cernavin) hat der Strategiekreis der Offensive Mittelstand die in den letzten 1,5 Jahren erarbeitete Potenzialanalyse 'Betrieblicher Umweltschutz' beschlossen. Es folgt nun das Lektorat und die Veröffentlichung (in Herbst 2022).
Nach einem vortrefflichen Vortrag von Esther Heidbüchel zum Green Deal, meiner kurzen Darstellung der Historie und der inhaltlichen Diskussion (geführt von Oleg Cernavin) hat der Strategiekreis der Offensive Mittelstand die in den letzten 1,5 Jahren erarbeitete Potenzialanalyse 'Betrieblicher Umweltschutz' beschlossen. Es folgt nun das Lektorat und die Veröffentlichung (in Herbst 2022).
Umbau Website (07.02.2022)
Lange in die Zukunft geschoben, habe ich nun endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich parallel zu meinen spannenden Projekten endlich die Website aktualisieren kann. Das wird leider eine ganze Weile dauern, deshalb wird es optisch zu verschiedenen Brüchen in der Darstellung kommen. Ich werde jedoch versuchen, diese Brüche so gering wie möglich zu halten.
Lange in die Zukunft geschoben, habe ich nun endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich parallel zu meinen spannenden Projekten endlich die Website aktualisieren kann. Das wird leider eine ganze Weile dauern, deshalb wird es optisch zu verschiedenen Brüchen in der Darstellung kommen. Ich werde jedoch versuchen, diese Brüche so gering wie möglich zu halten.
Termine
Runder Tisch Elektromobilität Spezial mit BM Volker Wissing (14.07.2022)
Am 14.07.2022 kommt der Runde Tisch Elektromobilität der Regionalen Energieagentur Braunschweig zu einem speziellen Treffen zusammen, denn neben den inhaltlichen Fragen, darf die Teilnehmerrunde den Bundesminister für Verkehr, Dr. Volker Wissing, begrüßen, der im Rahmen des Programmes an einer Podiumsdiskussion teilnimmt.
Am 14.07.2022 kommt der Runde Tisch Elektromobilität der Regionalen Energieagentur Braunschweig zu einem speziellen Treffen zusammen, denn neben den inhaltlichen Fragen, darf die Teilnehmerrunde den Bundesminister für Verkehr, Dr. Volker Wissing, begrüßen, der im Rahmen des Programmes an einer Podiumsdiskussion teilnimmt.
DEN-Seminar Einspar-Contracting EBN Modul 3 (29.09.2022)
Auch in diesem Jahr darf ich wieder beim Qualifizierungsseminar 'Energieeinspar-Contracting' des DEN Kollegen weiterbilden, um sich beim BAFA für das Modul 3 des Förderprogramms EBN listen zu lassen.
Auch in diesem Jahr darf ich wieder beim Qualifizierungsseminar 'Energieeinspar-Contracting' des DEN Kollegen weiterbilden, um sich beim BAFA für das Modul 3 des Förderprogramms EBN listen zu lassen.
DEN-Seminar Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (24.10.2022)
Im Seminar "Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz" werden grundsätzliche Definitionen vorgestellt (Modul 1) und in zwei weiteren Modulen die Themen graue Energie und Ökobilanzierung nach GHGP an praktischen Beispielen gemeinsam näher angeschaut. Nach dem Seminar, welches als Grundlagenseminar konzipiert ist, haben die Teilnehmer einen ersten Eindruck von der Komplexittät der Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Ökobilanzierung. Die Module sind einzeln buchbar, Modul 1 ist für Neueinsteiger in das Thema aber empfehlenswert.
Im Seminar "Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz" werden grundsätzliche Definitionen vorgestellt (Modul 1) und in zwei weiteren Modulen die Themen graue Energie und Ökobilanzierung nach GHGP an praktischen Beispielen gemeinsam näher angeschaut. Nach dem Seminar, welches als Grundlagenseminar konzipiert ist, haben die Teilnehmer einen ersten Eindruck von der Komplexittät der Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Ökobilanzierung. Die Module sind einzeln buchbar, Modul 1 ist für Neueinsteiger in das Thema aber empfehlenswert.