HALLO und einen entspannten Tag der spanischen Sprache.

Sie suchen Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz oder eine unabhängige Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung in Ihrer Organisation? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Ich bin kein themenspezifischer Experte, dafür aber Ihr Experte mit dem notwendigen generalistischen Überblick. Lassen Sie sich überzeugen, ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.


Zu Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz lässt sich viel schreiben und lesen. Derart viel sogar, dass es regelrecht am Arbeiten hindern kann. Dennoch ist das ganze Wissen wichtig, um zu verstehen, welche Themen ich bearbeite. In der Infothek stelle ich in wenigen Bereichen eine Themensammlung zur Verfügung, die ich in meiner täglichen Arbeit immer wieder benötige. Dies sind neben energiewirtschaftlichen Themen vor allem eingesetzte Methoden, aber auch Förderungen und Wettbewerbe, die für Sie bei der Finanzierung aber auch bei der Öffentlichkeitsarbeit wichtig sind, um sich selbst sowie die Vorteile von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu multiplizieren.

Neuigkeiten

1. Runde Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz 2025 startet (27.02.2025)
Ab dem 01.03.2205 können wieder Anträge aus positiv bewerteten Skizzen für Energie- und Ressourceneffizienzprojekte im Rahmen des Förderwettbewerbs eingereicht werden. Es stehen 60 Mio. Euro zur Verfügung, die maximale Förderquote je Projekt beträgt 60 % bei einer maximalen Förderung pro Vorhaben in Höhe von 20 Mio. Euro.
Fortführung Förderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (06.01.2025)
Das Förderprogramm Energieberatungen für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) wird bis auf Weiteres bis zum 31.12.2026 fortgeführt. Die entsprechende Richtlinie ist noch im Dezember 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Grundsätzlich bleibt alles beim Alten, allerdings ist ein vorzeitiger Projektbeginn jetzt nicht mehr vor Förderbewilligung möglich.
Vorläufige Antragspause Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz (21.11.2024)
Das BLE hat in einer Mail mitgeteilt, dass es zu einer vorläufigen Antragspause beim Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz gezwungen ist. Hintergrund ist vereinfacht gesagt, dass es bereits jetzt so viele Anträge gibt, dass die im Bundeshaushalt genehmigten Finanzmittel aufgebraucht sind. Positiv daran ist zumindest die Tatsache, dass es in Landwirtschaft und Gartenbau ein hohes Interesse am Thema gibt. Bereits genehmigte Fördergelder werden selbstverständlich ausgezahlt, sofern alle Anforderungen erfüllt werden.
Umbau Website (07.02.2022)
Lange in die Zukunft geschoben, habe ich nun endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich parallel zu meinen spannenden Projekten endlich die Website aktualisieren kann. Das wird leider eine ganze Weile dauern, deshalb wird es optisch zu verschiedenen Brüchen in der Darstellung kommen. Ich werde jedoch versuchen, diese Brüche so gering wie möglich zu halten.

Termine

DEN-Seminar Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (14.05.2025)
An 3 Tagen (jeweils vormittags) beschäftigen wir uns mit den Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung. Das Einstiegs- und Grundlagenseminar vermittelt allgemeine Definitionen und erste praktische Beispiele, wie Gebäude hinsichtlich grauer Energie betrachtet werden können. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Ökobilanzierung eines Unternehmen in den Scopes 1 - 3.
2. Öffentliche Konferenz des Unternehmensnetzwerks Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (22.05.2025)
Zum 2. Mal lädt die Regionale EnergieAgentur Braunschweig zu einer öffentlichen Konferenz im Rahmen des Unternehmensnetzwerks 'Energieeffizienz und Nachhaltigkeit' ein, um Unternehmen zu unterstützen, die Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv voranzutreiben oder mit diesen zu starten.
online-Seminar Ökobilanz im Baugewerbe (06.06.2025)
Die Bauakademie Ost hat mich gefragt, ob ich das online-Seminar 'Ökobilanz im Baugewerbe' übernehmen möchte und das mache ich natürlich gerne. In 4 UE erfahren Sie Grundsätzliches zum Thema Ökobilanz und lernen anhand eines kleinen praktischen Beispiels eine Umsetzung für Ihr Bauprojekt kennen.