Ressourceneffizienz

Projekte im Bereich der Ressourceneffizienz beziehen sich auf Maßnahmen zur Reduzierung des Material- und Energieeinsatzes (Mengen und Kosten). Es geht konkret um allgemeine Beratungen (auch gefördert) und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Starten Sie mit einer kurzen Einstiegsberatung, die Ihnen einen ersten Überblick über Potenziale verschafft und vertiefen Sie anschließend die Untersuchungen. Sie alleine entscheiden über die Richtung - das Ergebnis entspricht Ihren internen Parametern.

Darstellung Aufbau ReNOB-Portfolio Schwerpunkt Ressourceneffizienz Im Folgenden finden Sie die von mir angebotenen Beratungen und Unterstützungen, die ich im Bereich der Ressourceneffizienz ansiedle. Das bedeutet, dass meine primäten Ansprechpartner eher im technischen Bereich zu finden sind, allerdings kommt das auch immer auf die Größe Ihrer Organisation an - je kleiner, desto eher finden sich meine Ansprechpartner auch in der Managementebene. Hinweis zu dieser Seite: Die Textabschnitte zu den einzelnen Beratungen/Unterstützungen sind beim Laden der Seite eingeklappt. Zum Aus- und wieder Einklappen einfach die Überschrift anklicken.

Einstiegsberatung

Ressourceneffizienz findet sich in vielen Bereichen im Unternehmen und es lässt sich meist nicht ohne genaue Untersuchung sagen, wo genau sich die Potenziale finden. Auch müssen die unternehmensindividuellen Wünsche berücksichtigt werden. Meine Einstiegsbetrachtungen bieten die Chance, Möglichkeiten für Potenziale zu finden, um im Anschluss mit Methoden aus dem LEAN-Management genaue Effizienzen zu heben bzw. zu quantifizieren. In Teilen können bei Berücksichtigung der Vorgaben, die Einstiegsbetrachtungen in geförderter Form durchgeführt werden.

Grafik Potenzialberatung Effizienzen finden sich an vielen Stellen, unter anderem beim Material- und Energieeinsatz. Die Potenzialanalyse unterstützt Sie dabei, sich in diesen Bereichen einen Überblick darüber zu verschaffen, welche grundsätzlichen Potenziale für die Steigerung der Ressourceneffizienz bei Ihnen im Unternehmen vorliegen. Die Analyse geht dabei rein qualitativ vor, gibt Hinweise auf mögliche Förderungen und eignet sich somit als optimale Basis für eine Entscheidung, ob und wie weiter im Bereich der Ressourceneffizienz vorgegangen werden soll. Für Unternehmen aus Niedersachsen gibt es eine kostenlose Variante.

Potenzialberatung

Grafik KEAN Impulsberatung Die KEAN Impulsberatung ist eine konzipierte Beratung, die kleinen und mitleren Unternehmen (KMU) erste allgemeine, sowie themenspezifische und für das Untenrehmen kostenlose Informationen bietet. Bisher sind die Beratungsbereiche Material- und Energieeffizienz sowie Solarnutzung realisiert, wobei Kommunen auch das Thema Solarnutzung für sich in Anspruch nehmen können.

KEAN Impulsberatung "Material- und Energieeffizienz" KEAN Impulsberatung "Solar"

Detailberatung Materialeffizienz

Gemäß LEAN gibt es sieben Arten der Verschwendung und um diese geht es in den Detailbetrachtungen Materialeffizienz. Es kommen dabei auch im Wesentlichen Methoden aus dem LEAN-Management zum Einsatz, die darauf Abzielen eine oder mehrere Verschwendung(en) zu minimieren bzw. im Optimalfall zu beseitigen. Die Einsparung an Energie bzw. die Senkung des spezifischen Energiebedarfs ist ein Nebeneffekt, der sich dennoch auch finanziell positiv darstellen lässt. Zumindest in Teilen besteht die Möglichkeit einer geförderten Durchführung.

Grafik Wertstromanalyse Beim Wertstromdesign wird ein Produktionsprozess schematisch unter Nutzung verschiedener Symbole dargestellt. Der Fokus liegt dabei neben dem Materialfluss auch auf dem Informationsfluss. Im Ergebnis ist ein Produktionsprozess einer Produktfamilie visualisiert und es lassen sich zum Einen Benchmark-Werte erzeugen, zum Anderen lässt die Darstellung auch schon die Möglichkeit zur Identifizierung von möglichen Potenzialen aus allen Arten der LEAN-Verschwendungen zu. Die Wertstromanalyse selbst ist nur eine Systematik für die Darstellung eines Prozesses - Effizienzansätze ergeben sich zumeist alleine durch die Beschäftigung des Darstellens, weswegen die Erstellung des Wertstromdesigns meist im Team erfolgreich ist.

Wertstromanalyse

Grafik Materialflusskostenrechnung Die Materialflusskostenrechnung wird häufig für einen ausgewählten Produktionsprozess erstellt. Dabei werden sogenannten Mengenstellen gebildet, die ein Teilschritt eines Produktionsprozesses sind. Für jede Mengenstelle werden sämtliche Kosten auf die Materialströme bezogen. Im Ergebnis zeigt die MFKR, wie viel Kosten letztlich im Produkt bzw. im ggf. vorhandenen Abfall/Müll vorliegen. Die Methode ermöglicht somit einen hervorragenden Blick auf die unnötigen Ausschusskosten einer Produktion und zeigt auf, wo aus finanzieller Sicht das größte Einsparpotenzial vorliegt. Damit kann das gesamte Unternehmen über eine Materialflusskostenrechnung abgebildet werden. Hierzu ist ein umfangreiches EDV-System notwendig - es ergibt sich jedoch parallel zur Vollkostenrechnung die Möglichkeit eines Controllings - nur eben auf einzelne (Produktions)Prozesse bezogen. Die Anwendungsfälle sind sehr verschieden und können Ihrem Wunsch entsprechend ausgebildet werden.

Materialflusskostenrechnung

Detailberatung Energieeffizienz

Energie wird häufig (und das auch zu Recht) als weniger relevant angesehen, wenn der Kostenanteil im Unternehmen betrachtet wird. Nachhaltigkeitsbestrebungen innerhalb Gesellschaft und Wirtschaft sowie ein sich daraus ergebender politischer Wille verpflichten jedoch viele Unternehmen, sich aktiv mit der Optimierung des Energieeinsatzes zu beschäftigen. Auf Basis der DIN EN 16247 lässt sich der Energieeinsatz aufteilen, gewichten und anschließend eine themenspezifische Optimierung durchführen. Zumindest in Teilen besteht die Möglichkeit einer geförderten Durchführung.

Grafik Energieaudit Bereits 2009 habe ich eine Vorgehensweise entwickelt, die darauf basierte, die wesentlichen Energieeinsatzorte herauszufiltern. Neben einer Übersicht über die Energieträger, deren Mengen und Kosten ist hier vor allem die Geräteliste zu nennen, die in den letzten Jahren durch immer mehr Parameter erweitert wurde. Der Aufwand ist nicht all zu gering, bietet jedoch Datensätze, mit denen im Anschluss eine vernünftige Analyse möglich ist. Genau diese grundsätzliche Vorgehensweise findet sich auch in der DIN EN 16247 wieder. Daher führe ich alle Projekte mit Ausgangsbetrachtung Energie nach den grundsätzlichen Vorgaben der DIN EN 16247 durch. Sofern keine gesetzlichen oder förderrichtlichen Vorgaben existieren, führe ich das Energieaudit vollkommen frei durch.

Energieaudit

Grafik Energieaudit gem. EDL-G Nicht-KMU sind seit 2015 verpflichtet, im 4-Jahres-Rhythmus ein Energieaudit auf Basis der DIN EN 16247 durchzuführen, es sei denn, sie haben die ISO 50001 oder EMAS eingeführt. Das Energieaudit gem. EDL-G unterliegt ein paar Vereinfachungen, die sich aus dem Energiedienstleistungsgesetz ergeben. Das heißt aber nicht, dass nicht dennoch sämtliche Bereiche des Unternehmens einer genaueren Betrachtung unterzogen werden dürfen. Somit steht die gesamte Bandbreite der Themen zur Verfügung, um Effizienzen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Selbstverständlich geht aber auch das Minimum, um die Anforderungen zu erfüllen.

Energieaudit gem. EDL-G

Grafik Energieaudit gem. EDL-G Lastgangdaten bezeichnen die fortlaufende Datenaufzeichnung bestimmter Parameter (im Bereich Energie üblicherweise Strom und Erdgas) innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Das ergibt viele Datensätze, ermöglicht aber Rückschlüsse auf Effizienzansätze. Die Analyse der Daten enthält verschiedene grafische Daten, die entweder zeitgenau oder kummuliert sind. Als Beispiel seien hier Jahrsdauerlinie, Laststreuung und Spektralanalyse genannt, es gibt aber auch verschiedene statistische Auswertungen. Sofern vorliegend, können auch historische Daten as Vergleich mit in die Darstellung aufgenommen werden. Und zu guter Letzt lässt sich jeder Parameter auch mit einem Benchmarkwert vergleichen, um eine mögliche Abhängigkeit zu erkennen - dies ist zum Beispiel bei der Temperatur in Bezug zu Heizung/Kühlung oftmals möglich.

Technische Lastganganalysen

Grafik Beispiel Flussdiagramm AnlagengruppenEgal ob im Rahmen eines Managementsystem, einer Analyse oder aus reinem Interesse: Die grafische Darstellung der Energieflüsse hilft dabei, ein Gefühl zu entwickeln, wo große Potenziale für Einsparungen (energetisch und finanziell) zu finden sein könnten - wenn auch nur auf Basis rein quantitativer Werte. Die erzeugten Flussdiagramme basieren auf einer dezidierten Datenaufnahme sämtlicher Geräte und Maschinen mit Energieeinsatz. Unter Verwendung der allgemeinen bilanziellen Rahmenparameter können sämtliche Flussdiagramme die Energiemenge und - kosten sowie die hinter der Energiemenge liegende CO2-Menge und auch die Primärenergiemenge dargestellt werden.

Flussdiagramme

Grafik gefördertes Energieaudit DIN EN 16247 Mit der vom BAFA geförderten Durchführung eines Energieaudits auf Basis der DIN EN 16247 möchte die Bundesregierung privatwirtschaftlichen und kommunalen Unternehmen helfen, Ihren Energiebedarf langfristig zu senken. Die Beratung basiert auf der gesamten Norm und beschränkt sich somit nicht nur auf Gebäudehülle und Gebäudetechnik, sondern kann auch für Betrachtungen im Produktionsbereich und in der Logistik eingesetzt werden. Somit können Sie ausgehend von der energetischen Betrachtung Ihres Unternehmens auch Methoden aus dem LEAN-Bereich nutzen, um Effizienzen zu entdecken.

Bei der Durchführung des geförderten Energieaudits müssen im Vergleich zu einer freien Durchführung ein paar Rahmenparameter berücksichtigt werden, die den Umfang erhöhen können und nicht unbedingt zum ursprünglichen Beratungsziel passen, weil dieses ggf. sehr viel enger gesetzt ist. Dennoch kann es aus finanzieller Sicht dazu kommen, dass das geförderte Energieaudit in Summe für das beratene Unternehmen (unter Berücksichtigung des BAFA-Zuschusses) günstiger ist, als das inhatlich kleiner ausfallende Energieaudit.

Geförderte Durchführung Energieaudit DIN EN 16247

Grafik geförderte Energieberatung DIN V 18599 Die vom BAFA geförderte Durchführung einer Energieberatung auf Basis der DIN V 18599 ziehlt auf die Gebäudehülle und - technik ab. Sie zielt aber nicht nur auf Standorte ohne Produktion ab, obwohl dies durchaus die Hauptzielgruppe im privatwirtschaftlichen sowie öffentlichen Sektor darstellt. Im Wesentlichen soll vor allem im Bereich der Gebäudehülle geprüft werden, ob Sanierungs- und Dämmmaßnahmen sinnvoll sind und wenn ja, in welchem Maße. Daran schließt sich dann natürlich auch eine Bewertung der eingesetzten technischen Gebäudeausrüstung (TGA) an, denn mit einer Sanierung der Gebäudehülle verändern sich im Normalfall auch die Anforderungen an die Dimensionierung der TGA.

Die Beratung nach diesem Förderprogramm fußt gemäß Förderrichtlinie nicht auf der DIN EN 16247, ich führe die Beratung aber dennoch auf dieser Basis durch, da die Förderrichtlinie letztlich nur die Berechnungssystematik vorgibt. Das Korsett der Beratung selbst ist nicht vorgegeben und daher wähle ich das von mir in meinen internen Prozessen optimal integrierte Energieaudit, damit Sie hier von den gegebenen Effizienzen profitieren können.

Geförderte Durchführung Energieberatung DIN V 18599
Übersicht
letzte Seite
Seitenanfang