Energieberatung im Mittelstand (Dienstleistung - Restaurant)

Im Rahmen einer "Energieberatung im Mittelstand" erhielt ich den Auftrag für die Beratung eines Restaurants zur Prüfung möglicher Effizienzmaßnahmen. Das Restaurant befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude in direkter Nachbarschaft zu einem Hotel. Durch diese Nähe ist ein Grundkundenstamm durch das Hotel garantiert. Trotz guter Lage in einem kleinen Wandergebiet, fehlt dem Restaurant (derzeit) Laufkundschaft. Lediglich abends kommen Gäste - die Hauptkundengruppe stellen jedoch Gruppen, die Räumlichkeiten für Feiern mieten. Dementsprechend zeichnet sich das Restaurant eher durch hauptsächliche Nutzung in den Morgen- und Abendstunden sowie vermehrt am Wochenende auch bis in die Nacht aus. Das Gebäude inklusive dem Großteil des Inventars gehört dem Besitzer, so dass der Betreiber der Gaststätte selbst nur wenige direkte Ansatzpuntke in Effizienzmaßnahmen sieht.

Energiebilanz

Die folgende Grafik zeigt die Energieaufteilung des Restaurants auf die im Restaurant zum Einsatz kommenden Anlagengruppen. Die Darstellung zeigt die Aufteilung nach Energiemengen.

Aufteilung Energiemengen nach Anlagengruppen des Restaurants im Referenzjahr

gefundene Potenziale

Insgesamt konnten nach der Besichtigung und den Gesprächen mit dem Betreiber ein paar Ansätze für Einsparungen identifiziert werden. Für die Maßnahmen mit hohem Einsparpotenzial bedarf es der Rücksprache mit dem Verpächter, da es sich hier im Wesentlichen um die Heiztechnik oder damit verbundene Anlagen handelt. Folgende Potenziale konnten identifiziert werden (aus Datenschutzgründen nur die Beschreibung ohne Nennung der finanziellen Aspekte):

  1. Kesseltausch: Der Kessel (ca. 20 Jahre alt) sollte gegen eine moderne Variante ausgetauscht werden. Die Nutzung von Solarthermie ist grundsätzlich möglich, müsste jedoch mit dem Bauamt abgesprochen werden. Ein Pufferspeicher empfiehlt sich, da neben dem Restaurant auch die über dem Restaurant liegende Betreiberwohnung mit Wärme versorgt wird. Der im Restaurant befindliche, aber nicht genutzte Kamin könnte nach Restaurierung und Modernisierung zusätzlich an den Pufferspeicher und damit an das Heizungssystem angeschlossen werden.

  2. hydraulischer Abgleich: Zur gleichmäßigen Wärmeversorgung der einzelnen Heizkörper sollte das Verteilungssystem hydraulisch eingestellt werden.
  3. Austausch Kühlfächer Tresen: Im Barbereich kommt derzeit eine Kühlanlage für drei Kühlsegmente zum Einsatz. Aufgrund der derzeitigen Nutzung kommt es durch die zentrale Steuerung zu unnötigem Kühlbetrieb, der durch eine kühlsegmentbasierte Steuerung ersetzt werden könnte.
  4. Umrüstung Beleuchtung: Der Klassiker und in ein paar wenigen Fällen auch hier interessant. Auch wenn der Großteil der Beleuchtung schon relativ energiesparend realisiert ist, kann im Küchenbereich über ein Umstieg auf LED-Technik nachgedacht werden. Ansonsten eher ein geringes Potenzial.
  5. Optimierung Nutzung Kühlhäuser: Insgesamt gibt es drei Kühlräume, von denen ein Raum ein Durchgangsraum darstellt. Durch die geringe Auslastung insgesamt könnte auf die vollständige Nutzung des Durchgangsraums verzichtet werden bzw. die Nutzung derart angepasst werden, dass die durchschnittliche Temperatur unter der Woche heraufgesetzt wird. Die Kühlung im Durchgangsraum erfolgt nur noch bei entsprechendem Kühlbedarf - damit keine zu hohe Kühllast auftritt sollte die Temperatur nicht der Umgebungstemperatur der Küche entsprechen - ein Teil der Kühlverluste der angrenzenden Kühlräume kann "genutzt" werden.
  6. Durchlauferhitzer Sanitärbereich: Derzeit findet lediglich an Wochenende eine hohe Nutzung der Sanitärräume statt. Die geringe Anzahl der Gäste wirkt sich auch auf die Sanitärbereiche aus, welche entsprechend gering genutzt werden. Der Warmwasserbedarf ist dementsprechend wechselhaft und weist durch lange Rohrleitungen von der Heizung zu den Zapfstellen große Wärmeverluste auf. Letztlich stellt sich auch die Frage, ob überhaupt viel von dem bereitgestellten Warmwasser zum Einsatz kommt. Durch elektrische Durchlauferhitzer kann schneller warmes Wasser zur Verfügung gestellt und die Leitungsverluste reduziert werden. Weiterer Vorteil wäre eine verringerte Legionellenbildung durch stillstehendes Wasser in den Leitungen.
  7. Austausch Herd: Derzeit werden alte Standardherde eingesetzt. Die Herdplatten weisen dabei eine im Vergleich zu den eingesetzten Töpfen und Pfannen größere beheizte Fläche auf. Um hier die Wärmeverluste (auch sekundär) zu verringern, bietet sich eine Herdtechnik an, die auf die Auflagefläche abgestimmt ist - zum Beispiel Induktion.
  8. Kochgeschirr: Grundsätzlich sind die Auflageflächen der Töpfe in Ordnung. Vereinzelt kommen jedoch Pfannen zum Einsatz, welche keine glatte Auflagefläche aufweisen. Durch die geringe Nutzungsdauer von knapp 6 Monaten entsteht hier kein großer Aufwand, wenn beim nächsten Kauf darauf geachtet wird, dass die Pfannen eine glatte Auflagefläche aufweisen.
  9. Enteisen Kühltruhen: Vor allem im Sommer weisen die Kühltruhen im Küchenbereich dicke Eisschichten auf. Hier empfiehlt sich eine noch regelmäßigere Enteisung und ggf. eine unterstützende Befüllung mit Füllmaterial wie Styroporplatten, um den zu kühlenden Raum zu verringern.
  10. Kühlung Vorraum Küche: Im Vorraum der Küche ist das Kühlgerät für den Getränkeraum installiert. Leider sammelt sich in dem Vorraum die Abwärme des Kompressors, so dass es zu einer Wirkungsgradverringerung der Kühlanlage kommt. Abhilfe kann hier eine Fortführung der Wärme durch ein nahe gelegene Öffnung in der Wand (früherer Befüllschacht) bieten. Zur Auswahl stehen hier eine Befestigung eines Ventilators in einer extra montierten Platte und ein Kanalsystem.

Gesamtbewertung

Für den Betreiber des Restaurants bleiben die kleinen Maßnahmen, welche in sich jedoch teilweise mit 2-stelligen internen Verzinsungen verbunden sind. Der totale Einsparung selbst ist bei diesen Maßnahmen jedoch als eher gering zu bezeichnen. Die finanziell und ökologisch interessanten Maßnahmen sind nur unter Einbeziehung des Gebäudebesitzers (und des Ordnungsamts) möglich. Ein, auch marketingtechnisch, spannendes Projekt wäre die Reaktivierung des Kamins, dies wäre aber mit einem hohen Eingriff in das tägliche Geschäft verbunden und ist derzeit tendenziell ausgeschlossen, sollte bei einer Konzeptionierung der Heiztechnik jedoch mittels eines zusätzlichen Anschlusses an einen ggf. integrierten Pufferspeicher berücksichtigt werden.

Energieberatung im Mittelstand

Die Energieberatung im Mittelstand für KMU bietet die Möglichkeit, eine Analyse über die Energieaufteilung im Unternehmen sowie erste konkrete Vorschläge für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den Bereichen Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Produktion und Logistik zu erhalten. Die Energieberatung im Mittelstand kann unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 80% des Beraterhonorars gefördert werden.

Gefördertes Energieaudit DIN EN 16247

Newsletter

Melden Sie sich zum regelmäßigen erscheinenden ReNOB-Newsletter an oder verbinden Sie sich mit mir auf einer der verschiedenen Social Media-Plattformen und bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand beim Thema Nachhaltigkeit/Ressourceneffizienz. Die Anmeldung des Newsletters erfolgt zu Ihrer Sicherheit im Double-Opt-In-Verfahren.

Frau   Herr




Captcha


Übersicht
letzte Seite
Seitenanfang