Wettbewerbe
Die im folgenden beschriebenen Wettbewerbe werden regelmäßig (zumeist jährlich) durchgeführt. Sie wollen themenspezifisch beispielhafte Projekte auszeichnen und durch einen entsprechenden öffentlichkeitswirksamen Auftritt das Thema bekannt(er) machen. Für Unternehmen bieten die Wettbewerbe die Chance neben finanziellen Gewinnen auch sachliche Preise wie Videos, Urkunden und andere Möglichkeiten für das eigene Marketing zu gewinnen. Oftmals werden sich beteiligende Unternehmen alleine schon für die Beteiligung am Wettbewerb dadurch gefördert, indem es in einem Prospekt oder bei Veranstaltungen eine kurze Vorstellung des Unternehmens und des Projektes gibt. Im Falle einer finanziellen Bepreisung können Wettbewerbe auch genutzt werden, um die Investitionen schneller zu refinanzieren.
dena Energy Efficiency Award
Deutsche Energie-Agentur (dena) vergibt jährlich den Energy Efficiency Award und möchte damit visionäre Unternehmer und pragmatische Techniker auszeichnen, deren Projekte eine besondere Wirkung für die Energiewende aufweisen.
Ausrichter |
Deutsche Energie-Agentur (dena) |
---|---|
Zielgruppe |
privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen, unabhängig von ihrer Branchenzuordnung oder Unternehmensgröße im In- und Ausland |
Schwerpunkt |
Projekte, die national und international eine besondere Wirkung für die Energiewende entfalten |
Preise |
Preisgeld und öffentliche Wahrnehmung |
Antragsprinzip |
online über Webseite zum Wettbewerb |
Bewerbungsfrist |
jährlich, meist von April bis Juni/Juli des Wettbewerbsjahres |
DENEFF PERPETUUM Energieeffizienzpreis
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) sucht im Rahmen des Wettbewerbs PERPETUUM die besten Energieeffizienzlösungen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt.
Ausrichter |
DENEFF |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen |
Schwerpunkt |
Lösungen zum Energiesparen |
Preise |
Rhetorikschulung und professionelles Unternehmensvideo |
Antragsprinzip |
per Bewerbungsformular |
Bewerbungsfrist |
bis 25.01.2020 |
Deutscher Kältepreis
Im Rahmen des Deutschen Kältepreises zeichnet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative innovative unternehmen und Personen aus, die besonders emissionsarme Lösungen in der Kälte- und Klimatechnik entwickeln und umsetzen.
Ausrichter |
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit (BMU) |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen Einzelpersonen |
Schwerpunkt |
Besonders klimafreundliche, d. h. emissionsarme, Lösungen in der Kälte- und Klimatechnik |
Preise |
Preisgeld, welches wieder in Klimaschutzprojekte investiert werden muss |
Antragsprinzip |
per Antragsformular + Teilnahmegebühr |
Bewerbungsfrist |
jährlich, meist bis Ende Januar |
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. durchgeführt und würdigt wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt.
Ausrichter |
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen Kommunen Partnerschaften von Unternehmen und Kommunen |
Schwerpunkt |
nachhaltiges Unternehmen nachhaltige Kommune Bauen Produkte Gründer |
Preise |
Rückmeldung zum Projekt Nutzung eines Siegels Teilnahme am Kongress als Ehrengast Trophäe |
Antragsprinzip |
per Antragsformular + Teilnahmegebühr |
Bewerbungsfrist |
jährlich in Abhängigkeit von der Zielgruppe |
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis wird vom BGR (der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) durchgeführt und möchte Maßnahmen zur Reduzierung des Rohstoff- und Materialeinsatz bei Produkten auszeichnen.
Ausrichter |
BGR |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland Gemeinnützige Forschungseinrichtungen |
Schwerpunkt |
Herausragende Beispiele zur Erhöhung der Rohstoff- und Materialeffizienz |
Preise |
Trophäe Urkunde digitales Signet vom BMWi Vorstellung bei Fachkonferenz |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
September - Oktober |
Effizienzpreis NRW
Der Effizienzpreis NRW wird durch die Effizienz-Agentur NRW seit 2000 vergeben. Der Wettbewerb erfolgt in den Kategorien ressourceneffizientes Produkt sowie ressourceneffiziente Dienstleistung.
Ausrichter |
Effizienz-Agentur NRW |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen mit Standort in NRW und maximale 1.000 Mitarbeitern |
Schwerpunkt |
Herausragende ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen |
Preise |
Insgesamt 20.000 EUR öffentliche Vorstellung |
Antragsprinzip |
online per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
31.05.2019 |
Energieeffizienzpreis Brandenburg
Der Energieeffizienzpreis Brandenburg wird verliehen, um Projekte auszuzeichnen, die eine besonders hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausweisen.
Ausrichter |
Ministerium für Wirtschaft und Energie Brandenburg |
---|---|
Zielgruppe |
Kommunen aus Brandenburg KMU mit Hauptsitz oder Niederlassung in Brandenburg kommunale Unternehmen |
Schwerpunkt |
Energieeffizienz |
Preise |
Preisgeld |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
jährlich online meist bis April/Mai des Wettbewerbsjahres |
EnergieInnovationsPreis.NRW
Der EnergieInnovationsPreis.NRW wird verliehen, um herausragende Beispiele für betriebliche Energieeffizienz bekannt zu machen. Er soll Beispiel öffentlich zugänglich machen, um möglichst viele Nachahmer zu erzeugen.
Ausrichter |
EnergieAgentur.NRW |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit mindestens einem Unternehmensteil in NRW |
Schwerpunkt |
Abwärmenutzung in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen (Wärme, Kälte, Mobilität und Strom) |
Preise |
Preisgeld |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
zweijährlich per Antragsformular, meist von Januar bis April des Wettbewerbsjahres |
Ressourceneffizienz für die Region Braunschweig
Im Rahmen des Wettbewerbs "Ressourceneffizienz für die Region" sollen Unternehmen für umgesetzte Maßnahmen ausgezeichnet werden, die nachahmenswert sind. Als Maßnahmen gelte solche, die in den Bereichen Energie- und/oder Materialeinsatz durchgeführt wurden und zu einer deutlichen Verringerung geführt haben.
Ausrichter |
Regionale Energie Agentur |
---|---|
Zielgruppe |
KMU Kommunen Kommunale Unternehmen in der Region Braunschweig |
Schwerpunkt |
Maßnahmen, die in den Bereichen Energie- und/oder Materialeinsatz durchgeführt wurden und zu einer deutlichen Verringerung geführt haben |
Preise |
öffentliche Aufmerksamkeit und Vorstellung des Projektes im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
jährlich bis zu einem bestimmten Stichtag im November |
Thüringer EnergieEffizienzpreis
"Der Thüringer EnergieEffizienzpreis zeichnet Unternehmen und Kommunen aus, die sich besonders um Energieeffizienz sowie das Einsparen von Energie und Ressourcen verdient gemacht haben. Er würdigt herausragende Projekte mit Vorbildfunktion, bei denen unternehmerisches Handeln und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Die Preisträger zeigen, was im Freistaat durch technisches Know-how, Ideen und Mut zur Umsetzung möglich ist."
Ausrichter |
ThEGA |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen, Kommunen und Institutionen |
Schwerpunkt |
Herausragende Beispiele, die sich besonders um Energieeffizienz sowie das Einsparen von Energie und Ressourcen verdient gemacht haben |
Preise |
Preisgeld, insgesamt ist der Preis mit 15.000 EUR dotiert, je Teilnehmer ein Video-Firmenportrait |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
jährlich bis zu einem bestimmten Stichtag |
Umweltpreis Baden-Württemberg
Mit dem Umweltpreis Baden-Württemberg sollen Unternehmen vor allem für neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet werden, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Der Preis wird seit 1993 und seit 2002 alle zwei Jahre vergeben.
Ausrichter |
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
---|---|
Zielgruppe |
Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung sowie Non-Profit-Organisationen |
Schwerpunkt |
neue Ideen und Ansätze, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen Erhalt und Förderung der Biologischen Vielfalt |
Preise |
Preisgeld, welches für betriebliche Umweltschutzmaßnahmen eingesetzt werden müssen |
Antragsprinzip |
per Antragsformular |
Bewerbungsfrist |
zweijährlich, meist bis Ende Januar des Wettbewerbjahres |
Seitenanfang